Patrozinium
Der Hl. Silvester stammte aus Rom und erlebte die grundlegende Umstellung des römischen Staates zum Christentum. Als Nachfolger von Miltiades wurde er im Jahre 314 zum Bischof von Rom (Papst) erhoben. In seine Amtszeit fällt das Konzil von Nicäa.
Unter ihm wurde durch die Förderung Kaiser Konstantins mehrere Bauten
errichtet, z.B. die Lateran-Basilika und über dem Petrusgrab in Rom, im
Gräberfeld des Vatikanischen Hügels, die erste Petruskirche.
Sein Name wurde 813 in den Kirchenkalender aufgenommen. Er ist der erste heilige Papst, der nicht das Martyrium erlitten hat. |
![]() |
Sein Gedächtnis wird am 31. Dezember, seinem Todestag, gefeiert. Dieser Tag wird deshalb Silvester genannt.
Dargestellt wird er im päpstlichen Ornat mit Stier, Schlange oder Muschel, mit Engel und Ölbaumzweig. Der Hl. Silvester ist Patron der Haustiere sowie für eine gute Futterernte, auch für „ein gutes neues Jahr".