Kindergarten/Kinderkrippe Altstadt
Wir bieten in 6 Gruppen insgesamt 122 Betreuungsplätze an für Kinder von 1,0 Jahre bis 6,0 Jahre. Die drei Regelgruppen betreuen zwischen 25 und 27 Kinder, die Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten 25 Kinder und die Kinderkrippen pro Tag jeweils 10 Kinder.
Leitung: Sandra Seibold
Die Kinder werden betreut von:
Gruppe 1: Bettina Noder, Ulrike Rottler, PIA-Praktikantin
Gruppe 2: Jessica Wilkens, Olga Pfaff, PIA-Praktikantin
Gruppe 3: Sarah Motz, Ulrike Serrer
Gruppe 4: Vanessa Kleitsch, Marianne Schwarz, Chiara Bob
Gruppe 5: Nicole Rutz, Olga Koch, Olga Bernhardt
Gruppe 6: Daniela Link, Elena Ermisch, Anerkennungspraktikantin
Öffnungszeiten:
Verlängerte Öffnungszeiten auf Wunsch mit Mittagessen
|
Montag bis Freitag |
07.30 Uhr - 14.30 Uhr |
Regelgruppen: |
Montag bis Freitag | 07.15 Uhr - 13.30 Uhr |
oder | ||
Montag bis Freitag | 07.30 Uhr - 13.00 Uhr |
|
Dienstag und Donnerstag | 14.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Kinderkrippen: |
Montag bis Freitag
|
07.15 Uhr -13.15 Uhr.
|
Der pädagogische Auftrag und die Ziele unserer Einrichtung:
-
- unser Kindergarten soll ein Schonraum für Kinder sein, zur Entlastung der Eltern dienen und eine effiziente Vorbereitung der Kinder auf die Schule leisten
- jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, die wir als solche achten und in ihrer Entwicklung unterstützen
- die Kinder werden zu Eigeninitiative, freiem Denken und Handeln herausgefordert
- die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit des Kindes werden gefördert
- die kindliche Neugier und Freude zum Entdecken wird unterstützt
- jedes Kind nimmt sich selbst wahr, erfährt seine Fähigkeiten und seine Grenzen, erlebt Möglichkeiten, sie zu erweitern oder sie zu ändern
- das Kind wird mit den Werten des christlichen Glaubens vertraut gemacht. Wir feiern die katholischen Feste im Jahreskreis und gestalten kirchliche Feste und Gottesdienste mit
- die ganzheitliche Förderung leisten wir u.a. mit Projekten wie ISK (intensive Sprachförderung im Kindergarten) - „Das Würzburger Sprachprogramm" - „Haus der kleinen Forscher"
- die Integration entwicklungsverzögerter, behinderter Kinder ist Bestandteil unseres Alltags
Zusammenarbeit:
-
- mit der Römerschule Rottweil: Wir nehmen nach dem Pilotprojekt „Schulreifes Kind" nun auch am Projekt „Bildungshaus" teil. Daraus ergeben sich regelmäßige Besuche und gemeinsame Unterrichtsstunden. Lehrer und Erzieherinnen tauschen sich über die Entwicklung der Kinder aus. Auf diese Weise kann den Kindern ein reibungsloser Übergang vom Kindergarten in die Schule ermöglicht werden.
- mit den Eltern und Familien: An erster Stelle steht für uns ein offener und ehrlicher Umgang miteinander. Regelmäßige Elterngespräche informieren die über den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Zu Festen, Elternaktionen, Elternabenden, u.v.m. sind Sie immer ganz herzlich eingeladen.
- mit der Kirchengemeinde
- mit Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, usw.
- mit Logopäden, Kinderärzten, Erziehungsberatungsstelle, usw.